…und das Schweigen der Zivilgesellschaft Dieser Text ist meine erste Veröffentlichung in diesem Jahr. Natürlich hängt mir das ziemlich irre Jahr 2020, wie vielen anderen, noch nach. Vor allem aber habe ich gemerkt, dass mir die Atmosphäre in sozialen Netzen verglichen mit der Offline-Welt...
Thema - Meinungsfreiheit
Medien, Müll und Menschenwürde
Über die Neutralität des Journalismus und die Grenzen ziviler Debatten Ich hatte in den letzten Wochen sehr viel mit dem Abitur zu tun und deshalb nicht mehr gebloggt. Die Diskussion über einen Text, in dem am Ende Polizisten gedanklich genüsslich auf den Müll verfrachtet werden, und ein Spiegel...
Ist Demokratie gefährlich?
Über die neuen und seltsamen Zweifel an demokratischen Debatten Nach dem Angriff auf eine Synagoge und dem Doppelmord in Halle waren sich, endlich, viele einig, dass ein breiter Konsens gegen Antisemitismus und Rechtsradikalismus nötig ist. Eine Aktion der Antifa in Hamburg aber zeigte schnell, wie...
Identitätspolitik und Hass
Von der Absurdität und den Schrecken politischer Reinheitsrituale Von der Aufregung über eine pubertäre Smoothie-Werbung bis zu Attacken in sozialen Netzen: Eine linke Identitätspolitik etabliert konsequent eine ungleiche Kommunikation, die zivile Strukturen ausnutzt und sie zugleich angreift...
Die infantile Republik
Nicht die Fridays for Future oder das Rezo-Video sind kindisch, sondern die Reaktionen darauf. Über die Vermeidung von Gesprächen durch Umarmungen „Schule schwänzen für Klima: Wie lange noch?“ Die stillschweigende Unterstellung in dieser Überschrift beim Deutschlandfunk ist nicht unrealistisch:...
„Wir müssen der politischen Denunziation Einhalt gebieten!“
Eine Pressemitteilung: Bedenkenswertes zum Frankfurter Anti-Gewaltkongress oder: Die Präsidentin auf der Ente! (frei nach Christian Andersen) Vorbemerkung von Lucas Schoppe: Vor einem knappen Jahr, im März 2018, habe ich hier einen Text über die Schwierigkeiten veröffentlicht, einen internationalen...
Von Misstrauen, Schweigemauern und menschlichem Wohlwollen – Ein Rückblick auf den November
Ein Rückblick auf die Texte des Monats November – von der Notwendigkeit und der Unmöglichkeit demokratischer Debatten Die politische Produktion des Misstrauens #metoo – Medienhysterie statt Betroffenenhilfe: Das war mit großem Abstand einer der meist-kommentierten und –diskutierten...
Vom allmählichen Abgleiten der Diskurse in den Wahnsinn
Ohne meine Erfahrungen als Trennungsvater hätte ich dieses Blog nicht begonnen. So beschäftigte ich mich hier dann wesentlich mit Geschlechterthemen, obwohl es für mich eigentlich eine ganze Menge anderer Themen gibt, die mich mindestens ebenso stark interessieren. In letzter Zeit habe ich immer...
Die stromlinienförmige Gesellschaft
Über die Parallelen zwischen Fußball und Politik und die wahren Gründe für das frühe Ausscheiden der Nationalmannschaft. Und über Frau Schrupp, die sich als Gouvernante betätigt. Schland unter: Macht Löw es wie Merkel? „Der Fußball und die Nationalelf waren schon oft Seismografen für die Lage des...
Die Demokratiefeindlichkeit der Demokratieabgabe
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk könnte eine fantastische Idee sein. Angesichts der vielen auf sich selbst bezogenen Teil-Öffentlichkeiten des Netzes und seiner sozialen Medien, der Filterblasen und Echokammern, könnte ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk eine gemeinsame Öffentlichkeit schaffen...