Streifzüge durch den alltäglichen Irrsinn. Teil 1 Ist Corona fair? Zur Freude über das Unglück anderer Wen schreiben wir ab? Zur Konjunktur inhumaner Kalküle Botschaften von der Benutzeroberfläche der Gesellschaft War die Pest weiter nichts als ein verunglücktes Narrativ? Die Gesamtsituation...
Thema - Political Correctnes
Ist Demokratie gefährlich?
Über die neuen und seltsamen Zweifel an demokratischen Debatten Nach dem Angriff auf eine Synagoge und dem Doppelmord in Halle waren sich, endlich, viele einig, dass ein breiter Konsens gegen Antisemitismus und Rechtsradikalismus nötig ist. Eine Aktion der Antifa in Hamburg aber zeigte schnell, wie...
„Peter Handke bin I“ – Die einzig gültige Wirklichkeit ist die mit einem Kind
Bernhard Lassahn über Peter Handkes „Kindergeschichte“ Anmerkung von Lucas Schoppe: „Die politische Korrektheit hat eine krachende Ohrfeige erhalten“, kommentiert der Literaturkritiker Denis Scheck den diesjährigen Literaturnobelpreis für Peter Handke – die polnische...
Identitätspolitik und Hass
Von der Absurdität und den Schrecken politischer Reinheitsrituale Von der Aufregung über eine pubertäre Smoothie-Werbung bis zu Attacken in sozialen Netzen: Eine linke Identitätspolitik etabliert konsequent eine ungleiche Kommunikation, die zivile Strukturen ausnutzt und sie zugleich angreift...
Die toxische Rede von toxischen Menschen
Wie die Angewohnheit, ganze Gruppen von Menschen als toxisch zu bezeichnen, die Debatten vergiftet Die Reaktionen auf das bedrückende, überfordernde Verbrechen im Frankfurter Hauptbahnhof zeigen unter anderem: Gerade in Milieus, die sich diffus als aufgeklärt verstehen, verschafft es vielen...
Geschlecht und Sprache und Hannover
Die sprachlichen Regelungen, auf die Hannover seine Verwaltung nun verpflichtet, sind eher notwendig ungerecht als geschlechtergerecht und eher entschlossen exklusiv als inklusiv. Ewiggestrige als Avantgarde, oder: Die Verwirrungen staatlicher Sprachpflege „Die Kultusminister wissen längst, dass...
Der Spiegel-Skandal und die unaufgeklärte Aufklärung
Der Spiegel-Skandal ist nicht nur ein Skandal eines unehrlichen Journalisten oder eines Magazins, sondern auch Symptom einer Politik, die sich darin eingerichtet hat, auf kritiklose Weise kritisch und auf unaufgeklärte Weise aufgeklärt zu sein. Der deutsche Journalist und die amerikanischen...
Vom allmählichen Abgleiten der Diskurse in den Wahnsinn
Ohne meine Erfahrungen als Trennungsvater hätte ich dieses Blog nicht begonnen. So beschäftigte ich mich hier dann wesentlich mit Geschlechterthemen, obwohl es für mich eigentlich eine ganze Menge anderer Themen gibt, die mich mindestens ebenso stark interessieren. In letzter Zeit habe ich immer...
Kritik an Jordan Peterson – Antwort von Leszek auf Genderama-Leserbrief zu Jordan Peterson vom 16. Mai 2018 – Eine kleine Artikelserie, 1. Teil.
1. Einleitung 2. Zur Präzisierung der in meinem Genderama-Leserbrief geäußerten Kritik an Jordan Peterson 3. Eine kleine Ideengeschichte der konservativen/rechten Kritik an der postmodernen Political Correctness im angloamerikanischen Raum 3. a. Allan Bloom und die...
Über Postmodernismus, Ethnopluralismus, Differenzphilosophie und Identitätspolitik
Vorspann von Lucas Schoppe: Den folgenden Text hat Leszek ursprünglich als Kommentar geschrieben. Natürlich ist er ungewöhnlich lang, selbst für man-tau-Verhältnisse. Es ist aber auch ein grundlegender und umsichtiger Text zu einem der, wie ich finde, wichtigsten politischen Themen der heutigen...