Über das Dossier „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“ aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Das Dossier des Familienministeriums zur Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer in Deutschland zeigt vor allem eines: Während gesellschaftlich die...
Thema - Schule
Deutschlands vergessene Kinder
PISA, die Schulen und die Jungen: Wie die deutsche Schulpolitik eines ihrer größten Probleme ignoriert Die Ergebnisse des neuen PISA-Tests zeigen etwas, das schon seit Jahrzehnten bekannt ist: Jungen leiden in der Schule unter erheblichen geschlechtsspezifischen Nachteilen. Warum aber ist das...
Wir hier oben, ihr da unten
Der Umgang mit der Dissertation von Franziska Giffey illustriert soziale Spaltungen Die seltsame Entscheidung der Freien Universität Berlin, der Ministerin Franziska Giffey trotz nachgewiesener Plagiate den Doktortitel nicht abzuerkennen, hat auch eine politische Dimension – aber eine, die...
Die infantile Republik
Nicht die Fridays for Future oder das Rezo-Video sind kindisch, sondern die Reaktionen darauf. Über die Vermeidung von Gesprächen durch Umarmungen „Schule schwänzen für Klima: Wie lange noch?“ Die stillschweigende Unterstellung in dieser Überschrift beim Deutschlandfunk ist nicht unrealistisch:...
Die Republik auf dem Grabbeltisch
Die Koalitionsvereinbarungen stehen für eine Politik, die Spaltungen in die Gesellschaft hineintreibt, um die Spaltung zwischen oben und unten zu kaschieren. Das wird unter anderem in der Bildungs- und in der Familienpolitik deutlich. Wird Glaubwürdigkeit überschätzt? Über einen Vertrag zu Lasten...
Die größte Angst
Eine erbauliche und nachweihnachtliche Betrachtung zu der Frage, wem es denn eigentlich dient, wenn Menschen sich selbst klein machen Ich weiß nicht, ob Weihnachten tatsächlich das Fest der Liebe ist – aber ganz gewiss ist es das Fest des Kitsches. Es gibt zum Beispiel Filme, die an ca. 360 Tagen...
Was wäre, wenn…Von befreiten Männern und wütenden weißen Frauen
Der zweite Teil eines Experiments: Wie sähe eine Welt aus, in der Männerrechtler tatsächlich wie Feministinnen agieren würden? Der erste Teil erschien gestern. Man wähle ein beliebiges, in Ziffern fassbares Merkmal und brandmarke den Unterschied zwischen den Geschlechtern als gewollte...
Gibt es einen Krieg gegen die Jungen?
Spezifische Schwierigkeiten, mit denen Jungen in der Schule konfrontiert sind, werden von Erwachsenen noch immer umdefiniert – Jungen hätten keine Probleme, sondern wären ein Problem. Ein aktuelles Beispiel dafür liefert der Spiegel. Angesichts solcher Umdeutungen werden wir als Erwachsene...
Wozu braucht man in der Schule eigentlich einen Körper?
Zur seltsamen Debatte um die Abschaffung der Bundesjugendspiele Heulender Sohn kommt mit „Teilnehmerurkunde“ von den Bundesjugendspielen heim. Erwäge Petition zur Abschaffung selbiger. Ernsthaft. — Mama arbeitet (@Mama_arbeitet) 19. Juni 2015 So begann es vor einer Woche bei Twitter...
Brauchen Schulen Dildos? (und andere Kernfragen einer „Sexualpädagogik der Vielfalt“)
„Das erste Mal ein Kondom überziehen, das erste Mal einen Tampon einführen, das erste Mal Analverkehr.“ Darüber sollten, so wunderte sich Christian Weber im April in der Süddeutschen Zeitung, schon Dreizehnjährige in der Schule „als Gedicht, als Bild, als Skulptur, als Theaterstück, als Sketch“...