Ein Text über Musik und mediale Rituale der Feindschaft Ich wollte eigentlich schon lange einmal etwas über Musik schreiben. In den letzten Monaten fand ich es nämlich oft schwer, noch eine Verbindung zu finden zwischen der Alltagserfahrung im Beruf, die in Corona-Zeiten tatsächlich besonders...
Thema - Kultur
Alles sieht so festlich aus
Eine Weihnachtsgeschichte in identitären Zeiten Markt und Straßen stehn verlassen, / Still erleuchtet jedes Haus, / Sinnend geh’ ich durch die Gassen, / Alles sieht so festlich aus. (Joseph von Eichendorff, Weihnachten) Und als sie dort waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. Und sie gebar...
Die seltsamen sechs Könige
Eine Weihnachtsgeschichte Immerhin eine Krippe, dachte Josef, so musste das Kind nicht auf dem Boden schlafen. Der Kleine lag auf dem Stroh in eine Decke eingehüllt, Maria saß mit müdem Gesicht neben ihm. Mehr als diesen Stall hatten sie nicht für ihr Kind, trotzdem hatte er das Gefühl, dass seine...
Kleine Handreichung für Menschenfeinde
Vernünftige Positionen im Diskurs zu vertreten ist bekanntlich etwas für Amateure und Anfänger. Solche Positionen erhalten möglicherweise wohlwollende Zustimmung, tragen zur Versachlichung von Diskussionen bei, aber produzieren eben das nicht, was in der Ökonomie sozialer Netze zu den wichtigsten...
Fehlende Väter und große Erzählungen – Todd Phillips‘ „Joker“
Der Film „Joker“ ist ein gigantischer Publikumserfolg, und während ihn einige Kritiker als Meisterwerk feiern, warnen andere vor ihm oder machen ihn lächerlich. Er wird als Männerfilm verstanden, aber auch als verdeckte rassistische Parabel. Vor allem ist er ein durchdachter und...
„Peter Handke bin I“ – Die einzig gültige Wirklichkeit ist die mit einem Kind
Bernhard Lassahn über Peter Handkes „Kindergeschichte“ Anmerkung von Lucas Schoppe: „Die politische Korrektheit hat eine krachende Ohrfeige erhalten“, kommentiert der Literaturkritiker Denis Scheck den diesjährigen Literaturnobelpreis für Peter Handke – die polnische...
Über die Produktion von Mondpapas
Ein Bilderbuch für Kinder, die ohne ihre Väter leben, macht unfreiwillig deutlich, warum es so schwer ist, das deutsche Familienrecht kinderfreundlicher zu gestalten. Liebe Kinder, Väter leben hinterm Mond Wie Väter auf den Mond geschossen werden Still wie die Nacht: Trägt die Verweigerung von...
Brücken statt Schützengräben
Warum eigentlich sind deutsche Journalisten viel stärker an Schützengräben als an Brückenbauern interessiert? Eine Antwort am Beispiel des Bandes „Gleichberechtigung beginnt zu zweit“, herausgegeben von Arne Hoffmann Von der Lust, nur ein Teil einer Gruppe zu sein Eine Liste der...
Edeka investiert in Feindschaft
Auf den Edeka-Werbespot, der Väter als unfähige, hässliche und gefährliche Versager präsentiert, haben viele Männer und auch einige Frauen mit wütenden Protesten reagiert. Tatsächlich würdigt er nicht nur Männer herab, sondern auch Frauen und Kinder. Warum aber versprechen sich ein Unternehmen und...
Der Spuk im Hill House und das wahre Grauen unserer Welt
Die Netflix-Serie Spuk im Hill House wird eine zweite Staffel bekommen. Die erste Staffel ist nicht nur eine beeindruckende Horror-Serie, sondern, unter anderem, auch eine ungewöhnlich differenzierte Reflexion über das Verhältnis von Kindern und Eltern und über Geschlechterverhältnisse. Ich...