…und das Schweigen der Zivilgesellschaft Dieser Text ist meine erste Veröffentlichung in diesem Jahr. Natürlich hängt mir das ziemlich irre Jahr 2020, wie vielen anderen, noch nach. Vor allem aber habe ich gemerkt, dass mir die Atmosphäre in sozialen Netzen verglichen mit der Offline-Welt...
Thema - Deutschland
Das „Forum soziale Inklusion“: Fake News und Realität
Der kleine gemeinnützige Verein „Forum Soziale Inklusion“ wird im gerade beschlossenen Haushalt des Familienministeriums mit 400.000 Euro gefördert werden. Er setzt im Unterschied zu vielen etablierten Gruppen der Geschlechterpolitik auf eine Kooperation anstatt auf Konfrontation...
Vom Hass auf ein kleines gallisches Dorf
Über den Versuch einer Hetzkampagne gegen den kleinen gemeinnützigen Verein „Forum Soziale Inklusion“ Im kommenden Haushalt des Familienministeriums wird ausnahmsweise auch ein Verein gefördert, der sich von der Inszenierung eines Geschlechterkampfes bewusst absetzt. Die wütende...
Freiheit und Empathie in Zeiten von Corona
Eine kleine Zwischenbilanz: Verlierer und Verwirrte Frau Merkel und die Freiheitskämpfer Kann Laschet Kanzler? Wie Armin Arturito die Geiseln befreit Die AfD: Waldorf und Statler auf der Suche nach Bedeutung Die Grünen: Tragicomix im Winterschlaf Die SPD: Das verwirrte Aschenbrödel Feminismus in...
Kinderfolter – Der ARD-Film „Weil du mir gehörst“
Der wichtige ARD-Film „Weil du mir gehörst“, die Kritik daran – und seine Hintergründe Der Fernsehfilm Weil du mir gehörst, entstanden nach einem Drehbuch von Kathrin Bühlig und unter der Regie von Alexander Dierbach, wird schon vor seiner Ausstrahlung am heutigen Abend (12...
Thüringen: Von Trollen und Trotteln
Eigentlich habe ich ja eine Kritik zu dem sehr guten und lohnenswerten ARD-Film „Weil du mir gehörst“ geschrieben – aber die Diskussion um die Thüringer Wahlen werden noch immer so intensiv geführt, und sie sind so unvermeidlich, dass ich erst einmal versucht habe, sie für mich zu...
Spalten statt versöhnen
Der Streit um das Umweltsau-Lied und die Selbstzerstörung linker Politik „Versöhnen statt spalten“ war 1987 das Wahlkampfmotto des SPS-Spitzenkandidaten Johannes Rau. Auch wenn er damals die Wahl gegen den Kanzler Helmut Kohl verlor, war die SPD damals immerhin noch nicht zur...
Kleine Handreichung für Menschenfeinde
Vernünftige Positionen im Diskurs zu vertreten ist bekanntlich etwas für Amateure und Anfänger. Solche Positionen erhalten möglicherweise wohlwollende Zustimmung, tragen zur Versachlichung von Diskussionen bei, aber produzieren eben das nicht, was in der Ökonomie sozialer Netze zu den wichtigsten...
Unschuldsgier und Mordlust
Wie sich die Klimadebatte in Klischees festläuft – und dabei auf Gewalt zusteuert Eine sechzehnjährige Schwedin und die Gewalt Erwachsener Von der seltsamen und modischen Begeisterung für die Diktatur Holocaust und Klimawandel Vom klimafreundlichen Aufknüpfen der alten weißen Männer In der...
Grönemeyer und die sieben Faschos
Rockmusik und Faschismus. Und Herbert Grönemeyer. Von betonierter Unschuld und verrücktem Pack Toxische Deppenwörter und das Narrativ vom Narrativ Höcke oder Kalbitz wären noch vor wenigen Jahren einfach Politiker irgendeiner rechten Kleinstpartei mit Stimmen im Promillebereich gewesen. Wenn sie...